VE: kg
Produktbezeichnung: | Bitumenanstrich |
Beschreibung: | als Voranstrich für Bitumendickbeschichtung |
Verbrauch: | Ø 0,2 kg - 0,3 kg / m² |
Verpackungseinheit: | 10 kg / Eimer |
Der Bitumenanstrich ist geeignet für trockene und feuchte Untergründe. Aufgrund seiner tixotropischen Eigenschaften kann das Mittel auf Flächen mit beliebigem Gefälle aufgetragen werden. Auch bei hohen Temperaturen bleibt es auf senkrechten Oberflächen standfest, bei niedrigen Temperaturen behält es seine Flexibilität.
Das Produkt ist beständig gegen Witterungseinflüsse, Wasser, schwache Säuren, Basen sowie gegen aggressive Stoffe im Erdreich. Es eignet sich auch für den Einsatz auf Styropor.
Der Bitumenanstrich „Dysperbit“ ist zur Außenabdichtung von Gebäuden zugelassen – z. B. an Fundamenten, Kelleraußenwänden, Garagen, Balkonen oder Terrassen.
Der Untergrund muss tragfähig sowie frei von Staub, losen Teilen und haftungsmindernden Mitteln sein. Neuer Putz und Beton müssen abgebunden und ausgehärtet sein. Fehlstellen und Unebenheiten im Untergrund sind mit geeignetem Mineralmörtel auszubessern. Der Untergrund darf nicht eingefroren oder mit Reif bedeckt sein; Wasseransammlungen (Wassersäcke) sind zu vermeiden.
Fundamentwände müssen verputzt werden. Staub und scharfe Kanten sind zu entfernen, alle Fehlstellen sorgfältig zu verfugen. Poröse Flächen sind mit Zementmörtel auszufüllen. Kanten (z. B. Wand-Fundament-Anschlüsse) sind durch die Herstellung sogenannter Hohlkehlen aus Zementmörtel zu verrunden.
Vor der Verarbeitung ist der Untergrund mit Dysperbit Grunt zu grundieren. Bei der Anwendung des Bitumenanstrichs bei hohen Temperaturen sollte der Untergrund befeuchtet werden.
Zur Abdichtung von Fundamenten und zur Herstellung von Wassersperren an Terrassen-, Balkon-, Keller- und Garagenböden wird die Masse in mindestens zwei Schichten aufgetragen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Ecken mit in die frische Bitumenmasse eingelassenem Gewebegitter bewehrt werden.
Weitere Schichten dürfen erst nach dem Austrocknen der vorherigen Lage aufgebracht werden. Nach dem Auftragen der letzten Schicht sollte einige Tage gewartet werden, bis die Restfeuchtigkeit aus allen Schichten vollständig verdunstet ist.
Beim Verfüllen mit Erdreich ist vorsichtig vorzugehen, um Schäden an der Bitumenabdichtung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Abdichtung zusätzlich mit ca. 2 cm starken Styroporplatten zu schützen. Diese werden auf die Bitumenmasse geklebt, z. B. mit Styrbit 2000K oder Styrbit 2000 als Kleber.
Vor dem Auftragen ist die Masse gründlich mit einem niedertourigen Rührwerk zu durchmischen. Die Verarbeitung erfolgt bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C. Der Bitumenanstrich darf nicht mit anderen Stoffen vermischt werden. Die frische Masse ist vor starker Austrocknung und Regen zu schützen.
Der Bitumenanstrich sollte in trockenen, kühlen Räumen, in unbeschädigter und dicht verschlossener Originalverpackung bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C gelagert werden. Haltbarkeit: bis zu 12 Monate ab Herstellungsdatum. Vor Frost schützen.
Alle Arbeiten sollten nach den Regeln der Baukunst, gemäß der Herstelleranweisung, den geltenden Normen sowie den entsprechenden Arbeitsschutzbestimmungen durchgeführt werden.
Die technischen Angaben und Informationen zur Verarbeitung gelten für einen Temperaturbereich von +2 °C bis +23 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50–60 %. Bei abweichenden Bedingungen können sich Trocknungszeiten und Verbrauchswerte ändern.
Das Produkt ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und ärztlichen Rat einholen. Während der Verarbeitung sind Schutzkleidung und Handschuhe zu tragen, Hautkontakt ist zu vermeiden. Werkzeuge und eventuelle Verschmutzungen sollten unmittelbar mit Wasser gereinigt werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Anwendung entstehen.